Idog stab

Rückenprobleme, Körperschulung und Therapie

IDOGO Qi Gong

IDOGO ist ursprünglich aus der traditionellen Form der chinesischen Heilgymnastik und Qi Gong entstanden. Es werden langsame, fließende und harmonische Bewegungsabläufe ausgeführt. Zu den Übungen wird ein IDOGO Stab „Zauberstab“ eingesetzt. Die Länge des IDOGO Stabes ist von der Körpergröße abhängig. Es gibt Größen von 20 cm bis 41 cm. Somit sind die Übungen auch für Kinder geeignet oder der kleinste Stab ist als Handschmeichler verwendbar. Ebenso dient der Stab auch zur Selbstmassage.

Die kugelförmigen Enden liegen locker in den Handinnenflächen. Dadurch entsteht eine entspannende Wirkung auf den ganzen Körper und die Psyche. Die Körperhaltung und Aufrichtung können optimiert werden. Muskuläre Verspannungen und Verkrampfungen werden gelockert. Das Gleichgewicht, die Koordination und die ökonomischen Bewegungsabläufe werden geschult. Die Integration von Atemtechniken mit den Übungen, vergrößert das Atemvolumen.

Die Anwendung wird mittlerweile auch in Kliniken und im Rehasport eingesetzt. Ebenso in den Bewegungsübungen für Senioren. Auch zur Sturzprophylaxe bei Senioren oder bei Menschen mit Gleichgewichtsstörungen.

In meiner Klinikarbeit mit Jugendlichen habe ich die Übungen mit Musik und tanzenden Bewegungen ausgeführt. Den Patienten erleichterte die Ausübung der heilgymnastischen Maßnahmen. Sehr gute Erfahrungen habe ich auch bei Anorexie und Bulimie Patienten in den Körperwahrnehmungsübungen gesammelt. An den Bewegungseinschränkungen kamen auch Therapeuten an Ihre körperlichen Grenzen. Für stark traumatisierte Patienten können die Übungen mit dem Stab starke Prozesse in Gang setzten, da der Stab meist am Körper anliegend ausgeübt wird. Das kann dissoziierte Anfälle auslösen. Da gilt es besondere Aufmerksamkeit und Beobachtungsgabe zu schärfen um rechtzeitig eingreifen zu können.

Die Vorteile in der Handhabung gegenüber anderen Trainingsgeräten besteht darin, dass das in jeder bestehenden Therapieform problemlos Anwendung findet. Die Ausübungen können im Liegen, Sitzen und im Stehen angewendet werden, so dass es auch bei stark bewegungseingeschränkten Patienten und Senioren hilfreich ist. Die Anwendung deckt ein breites Einsatzspektrum an Krankheitsbildern ab und ermöglicht zusätzliches selbständiges Üben auch außerhalb der Therapiestunden. Somit können Heilungsprozesse beschleunigt werden.